Schimmelarten und Schimmelgattungen - von A bis Z
Einteilung der Schimmelpilze - Farben und Gattungen
Schimmelpilze werden vor allem nach Gattungen unterschieden. Laien unterscheiden Schimmel jedoch vor allem nach Farben. Anhand der Farbe lässt sich nichts direkt zum Schimmel sagen, da diese oft variiert, z.B. aufgrund des Substrats, auf dem es wächst. Es fallen verschiedene Gattungen unter verschiedene Farben. Anhand der Farbe kann die Gattung nicht so einfach bestimmt werden. Diese lässt sich lediglich in einem professionellen Labor erkennen. Die Farbe kann lediglich ein Indiz sein.


Schwarzer Schimmel
Schwarzer Schimmel ist in feuchten, kalten Ecken von Wohnungen und Häusern relativ häufig
anzutreffen. Vor allem feuchte Wände bieten ideale Flächen für die
Ansiedlung von Schimmelpilzsporen.

Weißer Schimmel
Weißer Schimmel ist ebenfalls eines der vielen Erscheinungsbilder von Schimmelpilzen. Neben weißem gibt es auch grünen, roten, gelben und schwarzen Schimmel.

Grüner Schimmel
Grüner Schimmel gehört zu den häufigsten Schimmelarten in Gebäuden und auf Lebensmitteln.

Roter Schimmel
Roter Schimmel ist oft auf Getreide oder Früchten zu finden. Dieser kann sich aber
auch in Gebäuden ausbreiten. Die Schimmelpilzart birgt ein Risiko für
Ihre Gesundheit
Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen
Aus biologischer Sicht ist die Unterteilung der Schimmelpilze in Gattungen problematisch, weil sie keine eigenständige Gruppe im Reich der Pilze bilden. Doch aufgrund von starken Ähnlichkeiten mancher Pilze untereinander, bietet eine solche Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen durchaus Sinn. Weltweit gibt es übrigens tausende Unterarten dieser Schimmelpilzgattungen.
Die meisten als Schimmelpilze eingestufte Pilze entstammen dabei den Schlauchpilzen und den Jochpilzen, außerdem trifft die Definition von Schimmelpilzen auf die meisten Imperfekten Pilze zu.
Unterschiede Schimmelpilzgattungen
An dieser Stelle wollen wir Ihnen die Schimmelpilzgattungen vorstellen, die als Schadschimmel eine besondere Rolle bei der Schimmelpilzproblematik in Innenräumen spielen.
Die angehörigen Arten einer
Schimmelpilzgattungen unterschieden sich in ihrer Lebensweise teilweise
erheblich von den Ansprüchen von angehörigen anderer Gattungen. Sie
weisen stark unterschiedliche Ansprüche an Feuchtigkeit und Temperatur auf, und bilden verschiedene Stoffwechselprodukte.
Manche
Angehörige bestimmter Schimmelpilzgattungen bilden als
Stoffwechselprodukte Gifte und allergieauslösende Stoffwechselprodukte
aus.
Schimmelgattungen von A-Z
Sich ähnelnde (und inzwischen auch nachgewiesenerweise zum Teil verwandte) Schimmelpilze werden in Gattungen eingeteilt. Diese Schimmelgattungen unterscheiden sich etwa durch verschiedene Ansprüche an die Temperatur und den Feuchtigkeitsbereich, in dem sie wachsen. Jeder Schimmelpilzgattung in der Auflistung ist ein eigener informativer Beitrag zugeordnet.
Zum Aufrufen eines Artikels klicken Sie bitte auf den Namen der entsprechenden Schimmelgattung.
Alternaria – einer der häufigsten Schimmelpilze
Die Schimmelpilzgattung Alternaria ist neben der Gattung Cladosporium der häufigste extramurale Schimmelpilz, also ein Mikropilz, der außerhalb von Gebäuden am häufigsten vorkommt. Alternaria gehört zu den sogenannten Schwärzepilzen (Dematiacae) - schwarzer Schimmel. Bei diesen färben sich Sporen (Konidien) und Hyphen durch Einlagerung von Melanin braun bis schwarz. Es gibt etwa 50 Unterarten. Man findet sie bevorzugt in der Erde.
Da sie gern auf Pflanzen und Laub wachsen, kommen sie oft im Wald und in Gärten vor. Unterarten sind beispielsweise A. alternata, A. citri oder A. solani. Ihnen allen ist gemein, dass sie sich als imperfekte Pilze (Deuteromycetes) ohne sexuelle Befruchtung über Sporen vermehren.
Die Alternaria-Krankheit bei Pflanzen
Schimmelpilze der Gattung Alternaria haben durch den Befall von Kulturpflanzen vor allem eine wirtschaftliche Bedeutung. Besonders, wenn die Pflanzen durch Trocken- oder Hitzestress geschwächt sind oder der Boden sehr feucht ist, breitet sich der Pilz schnell aus. Bei Kartoffeln führt A. solani zur Dürrefleckenkrankheit mit größeren, kreisrunden Blattflecken. Die kleinfleckige Sprühfleckenkrankheit wird von A. alternata hervorgerufen. Die sogenannte Rapsschwärze wird durch A. brassicae verursacht. A. citri kann bei Zitrusfrüchten zu beträchtlichen Ernteausfällen führen. An Getreide tritt Alternaria häufig bei feuchter Witterung gemeinsam mit anderen Schwärzepilzen auf. A. tenuissima befällt vor allem Obst und Gemüse.
Alternaria-Schimmelpilze in der Wohnung
Schimmelpilze der Gattung Alternaria findet man auch im Wohnbereich. A. tenuissima wächst beispielsweise auf der Blumenerde von Zimmerpflanzen. A. alternata ist häufig neben anderen Schwärzepilzen ein Bestandteil von Wandschimmel bei hoher Feuchtigkeit. Auf Mauerwerk, Holz, Tapeten und Einrichtungsgegenstände kann schwarzer Schimmel auftauchen. Sogar Textilien und Anstriche können betroffen sein. Alternaria finden sich vor allem bei feuchter Lagerung auch auf Lebensmitteln wie Obst, Gemüse oder Mehl. Da sie gern auf trockenen Pflanzen sitzen, kommen sie oft auch im Garten vor. Empfindliche Personen sollten hier vom Rasenmähen und sonstigen Arbeiten zur Hauptsaison von Mai bis September absehen, denn die Mikropilze können Allergien hervorrufen.
Gesundheitsprobleme durch Alternaria
Allergien durch Alternaria äußern sich wie Heuschnupfen. Da die Sporen zur selben Zeit wie die meisten Pollen fliegen, bleibt eine Schimmelpilzallergie oft lange unerkannt. Häufig tritt die Allergie ganzjährig auf, da die Sporen auch innerhalb der Wohnung verbreitet sind und eingeatmet werden können. So hilft oftmals nur eine Hyposensibilisierung, die Beschwerden zu mildern. Nicht selten sind es die Mykotoxine, wie Tenuazonsäure oder Tentoxin, welche die Allergien hervorrufen. Bei gesunden Menschen wirkt A. alternata nicht pathogen. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem, beispielsweise nach einer Organtransplantation, sind Infektionen bekannt. Diese Mykosen können mit Infektionen der Fingernägel oder der Nasennebenhöhlen glimpflich verlaufen. Sie können aber auch bis ins Gehirn oder ins Knochenmark vordringen und tödlich enden.
✔️ Bis zu 6 Räume
✔️ Original airself
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Belastungseinschätzung
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Für verdächtige Stellen
Schimmelgattungen

Absidia – die fadenförmigen Schimmelpilze
Die Schimmelpilzgattung Absidia umfasst 21 Unterarten. Sie gehören zur Abteilung der Zygomycota
(Jochpilze) und innerhalb dieser zur Ordnung der fadenförmigen Mucorales
(Köpfchenschimmel).
Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Die Schimmelpilzgattung Acremonium
Zur Schimmelpilzgattung Acremonium gehören Unterarten wie A. strictum, A. kiliense oder A. murorum. Die fadenförmigen Mikropilze kommen weltweit vor und existieren an Land sowie im Wasser.
Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Aspergillus – der Gießkannenschimmel
Die Schimmelpilzgattung Aspergillus umfasst etwa 150 bekannte Unterarten. Die meisten Arten gehören dabei zu den imperfekten Pilzen.
Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Aureobasidium – der anpassungsfähige Schimmelpilz
Die Schimmelpilzgattung Aureobasidium ist besonders anpassungsfähig und kann dank ihrer besonderen
Stoffwechselleistungen auf verschiedenen Nährmedien und Untergründen
wachsen.
Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Botrytis – der Grauschimmel
Die Schimmelpilzgattung Botrytis ist weltweit verbreitet. Da sie warmes Klima mit hoher Feuchtigkeit
bevorzugt, ist sie besonders in subtropischen Gebieten zu finden.
Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Byssochlamys – der hitzeresistente Schimmelpilz
Schimmelpilze der Gattung Byssochlamys gehören zur Abteilung der Schlauchpilze (Ascomycota).
Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Chaetomium – gefährlicher Bewohner von Bibliotheken und Archiven
Die Schimmelpilzgattung Chaetomium gehört zur Abteilung der Schlauchpilze (Ascomyceten). Mit den dunklen
Melanin-Einlagerungen in den Konidien zählt sie zu den Schwärzepilzen
(Dematiaceae).

Curvularia – ein pflanzenpathogener Schimmel
Die Schimmelpilzgattung Curvularia umfasst mehr als 35 Unterarten und wird den Hyphomyceten
(Schlauchpilze) zugeordnet. Die meisten Pilze dieser Gattung sind
fakultative Pathogene in tropischen und subtropischen Gebieten.

Eurotium – der trockenheitsliebende Schimmelpilz
Die Schimmelpilzgattung Eurotium ist die Hauptfruchtform des Schimmelpilzes Aspergillus. Im Gegensatz zu diesem pflanzt sich Eurotium demnach geschlechtlich fort.
Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Fusarium – der vielseitige Pflanzenschädling
Fusarium ist eine Schimmelpilzgattung mit über 20 Unterarten. Die meisten von ihnen sind pflanzenschädigende (phytopathogene) Parasiten. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Monilia – Verursacher der Fruchtfäule
Monilia ist eine Schimmelpilzgattung, die vor allem an Obstbäumen zu Krankheiten führt. So verursachen die Mikropilze an diesen Fruchtfäule. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Mucor – der Köpfchenschimmel
Die Schimmelpilzgattung Mucor gehört zu den Jochpilzen (Zygomyceten) und ist weltweit verbreitet. Sie
kommt vor allem im Boden, auf Getreide oder auf Mist vor.

Neurospora – der rote Brotschimmel
Neurospora ist eine Schimmelpilzgattung, die Pflanzenkrankheiten vor allem an Gehölzen verursacht. In der Folge treten Fruchtfäule, Braunfäule, Blattflecken oder Zweigsterben auf. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Paecilomyces – der Insektenbekämpfer
Die Schimmelpilzgattung Paecilomyces ist weltweit zu finden. Vor allem bevorzugt sie wärmere Regionen. Der Mikropilz kommt in der Natur häufig im Boden vor, wächst auf abgestorbenen Pflanzenteilen und Lebensmitteln. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Penicillium – Antibiotikum und Lebensmittelveredler
Die Schimmelpilzgattung Penicillium gehört zu denjenigen, die weltweit am häufigsten vorkommen. Es gibt über 200 Unterarten dieser Gattung. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Phoma – der pinke Schimmelpilz
Die Schimmelpilzgattung Phoma gehört zu den Schwärzepilzen (Dematiaceae). Sie kommt weltweit im Erdboden und als parasitärer Organismus auf Wild- und Nutzpflanzen vor. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Rhizopus – der Gemeine Brotschimmel
Die Schimmelpilzgattung Rhizopus ist weltweit verbreitet. Sie gehört zur Abteilung der Jochpilze (Zygomycota). Rhizopus bildet seine Sporen folglich in jochförmigen Sporangien aus. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Scopulariopsis – der arsenabbauende Schimmelpilz
Die Schimmelpilzgattung Scopulariopsis kommt weltweit sehr häufig in der Natur vor. Man findet sie im Erdboden, auf Holz, Stroh und Körnern, vor allem bei Weizen. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Stachybotrys – gesundheitsgefährdender Schimmelpilz
Unter den Vertretern der Schimmelpilzgattung Stachybotrys ist vor allem die Art S. chartarum wegen ihrer pathogenen Wirkungen bekannt. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Stemphylium – der pflanzenschädigende Schwärzepilz
Die Schimmelpilzgattung Stemphylum gehört zu den Schwärzepilzen (Dematiaceae). Bei diesen sind Hyphen und Konidien (Sporen) durch Melanineinlagerung dunkel gefärbt. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Trichoderma – der weltweit häufigste Bodenpilz
Die Schimmelpilzgattung Trichoderma hat eine weltweite Verbreitung und kommt fast in allen Böden vor, besonders in großen Höhen. Pflanzenwurzeln befallen diese Schimmelpilze sehr schnell. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.

Ulocladium – Schimmelpilz mit „gebeugtem Knie“
Die Schimmelpilzgattung Ulocladium gehört zu den Schwärzepilzen (Dematiaceae). Diese bilden braun bis schwarze Hyphen und Konidien (Sporen) durch Melanineinlagerungen aus. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.
Wallemia – der individuelle Schimmelpilz
Schimmelpilze der Gattung Wallemia sind sogenannte xerophile Pilze. Dies bedeutet, dass sie an trockenen Standorten wachsen können. Diese Gattung kommt weltweit vor. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Schimmelpilzgattung.