Die häufigsten Ursachen für Schimmel in der Wohnung
Die eine Ursache für Schimmel in der Wohnung gibt es nicht. Vielmehr kann es viele Gründe für einen Schimmelbefall geben. Manchmal treffen auch mehrere gleichzeitig zu.
Wichtig ist, dass der Schimmel nicht nur oberflächlich entfernt wird, sondern dass die Ursache gefunden wird. Erst wenn der eigentliche Auslöser des Befalls bekannt ist und abgestellt wurde, kann man dauerhaft schimmelfrei leben.

Viele Ursachen für Schimmel lassen sich einfach und mit wenig Kosten- und Zeitaufwand beheben. Oft reicht es bereits aus, Gewohnheiten abzustellen oder zu ändern. So wird z.B. häufig unterschätzt, wie wichtig es ist, eine optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen dauerhaft zu gewährleisten. Richtiges Heizen und Lüften sind hierfür unerlässlich.
Sollte es sich um größere Probleme handeln, z.B. ein vorhandener Wasserschaden oder eine unzeitgemäße Isolierung, sollte man sich hingegen nicht scheuen, einen Fachmann aufzusuchen. Schimmel und Feuchtigkeit in und an Wänden sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da es sowohl der Gesundheit der Bewohner als auch der Qualität und dem Wert der Immobilie schaden kann.
(Klicken Sie auf eine der Lupen, um mehr über die jeweilige Thematik zu erfahren. Sie sind zur Zeit bei Lupe B: Ursachen für Schimmel.)

Welche Lebensmittel sind besonders anfällig für Schimmel?
MehrWas hilft gegen Schimmel- auf den ersten Blick ist diese Frage schnell beantwortet:
MehrDass regelmäßiges Lüften wichtig ist, wissen die meisten Menschen.
Mehr lesenUnser Expertenrat zur Frage: Sollte ich Schimmel selbst entfernen?
Mehr lesenSchimmel an der Wand ist in der Wohnung und im Haus ein häufiges Thema und Problem.
Mehr lesenWas hilft gegen Schimmel- auf den ersten Blick ist diese Frage schnell beantwortet.
Mehr lesenWelche Lebensmittel sind besonders anfällig für Schimmel?
MehrWas hilft gegen Schimmel- auf den ersten Blick ist diese Frage schnell beantwortet:
MehrDass regelmäßiges Lüften wichtig ist, wissen die meisten Menschen.
Mehr lesenUnser Expertenrat zur Frage: Sollte ich Schimmel selbst entfernen?
Mehr lesenSchimmel an der Wand ist in der Wohnung und im Haus ein häufiges Thema und Problem.
Mehr lesenWas hilft gegen Schimmel- auf den ersten Blick ist diese Frage schnell beantwortet.
Mehr lesen
Wie entsteht Schimmel?
Wenn man die Bedingungen kennt, unter denen Schimmelpilze am besten gedeihen, kann man auch besser dafür Sorge tragen, dass diese nicht vorhanden sind. Hier finden Sie alle wichtigen Infos, inkl. 6 Tipps, wie Sie die Schimmelentstehung einfach vermeiden können.

Feuchte Wände
Feuchtigkeit ist ein idealer Nährboden für Schimmelpilze. Daher sind feuchte Wände stark gefährdet, wenn es um den Befall mit Schimmel geht. Wie entstehen feuchte Wände? Was kann man dagegen tun?

Die optimale Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen im Blick zu haben, ist einer der wichtigsten Punkte bei der Schimmelprävention. Doch wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit idealerweise sein? Und wie kann man die diese beeinflussen?

Richtig heizen
Wer clever heizt, muss nicht frieren, achtet aber gleichzeitig auf Heizkostenersparnis und ein gesundes Raumklima. Dies lässt sich leicht und ohne viel Aufwand umsetzen, wenn man einige Punkte berücksichtigt.

Richtig lüften
Lüften ist essentiell, um ein gutes Wohnklima herzustellen bzw. zu erhalten. Wer falsch lüftet, verschwendet nicht nur Energie, sondern kann auch riskieren, dass sich Schimmelpilze an Wänden und Fenstern bilden.

Schimmelarten
Wer clever heizt, muss nicht frieren, achtet aber gleichzeitig auf Heizkostenersparnis und ein gesundes Raumklima. Dies lässt sich leicht und ohne viel Aufwand umsetzen, wenn man einige Punkte berücksichtigt.
✔️ Bis zu 6 Räume
✔️ Original airself
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Belastungseinschätzung
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Für verdächtige Stellen
✔️ 1 Laboranalyse
✔️ Original airself
✔️ Temperaturanzeige
✔️ Schimmelalarm-Bereich
✔️ Box inkl. 1 Pack
✔️ Luftentfeuchtung
✔️ Luftentfeuchter-Granulat
✔️ 450 g
Das könnte Sie auch interessieren:

Richtig heizen und lüften
Durch ein falsches Heiz- und Lüftverhalten kann es zu hohen Feuchtigkeitswerten in Wohnräumen und in der Folge zur Bildung von Schimmelpilzen kommen. Durch die Befolgung von ein paar wenigen Regeln lässt sich dieses durch den Bewohner verursachte Schimmelrisiko deutlich absenken. Sie finden an dieser Stelle wichtige Tipps zum richtigen Heiz- und Lüftverhalten.

Schimmel hinter Möbeln
Wenn große Möbel an der Außenseite eines Zimmers stehen, können Sie den Temperaturaustausch zwischen Raumluft und Wandoberfläche entscheidend stören. In der Folge bleibt die Oberfläche der Wand im Verhältnis zur übrigen Raumtemperatur zu kalt, weshalb es hier zur Bildung von Kondenswasser kommen kann. Schimmelpilze siedeln sich bevorzugt an derartigen Stellen an.

Schimmel nach Wasserschaden
Ein Wasserschaden ist häufig die Ursache für die Bildung von Schimmel in der Wohnung. Problematisch ist die oftmals große Menge von Feuchtigkeit, die etwa durch eine schadhafte Wasserleitung in die Baustoffe eines Gebäudes gelangen kann. Auch durch Naturkatastrophen verursachte Wasserschäden bringen in der Folge häufig eine Schimmelproblematik mit sich.

Wärmebrücken als Ursache für Schimmel
Wärmebrücken, auch als Kältebrücken bezeichnet, sind Bereiche in den Bauteilen eines Gebäudes, durch die Wärme in einem überdurchschnittlichen Maß nach außen geleitet wird. An diesen Stellen besteht ein verstärktes Schimmelrisiko, weil Sie eine nach innen kältere Oberfläche als benachbarte Innenwandflächen aufweisen, wodurch die Bildung von Tauwasser begünstigt wird.

Wärmedämmung als Ursache für Schimmel
Anders als man annehmen könnte, ist eine fachmännisch durchgeführte Wärmedämmung in aller Regel nicht die Ursache für Schimmel. Durch Wärmebrücken in Dämmschichten und dichte Fenster mit geringerem Fugenluftwechsel kann es jedoch auch nach der Sanierung zu Problemen kommen.

Schimmel und Feuchtigkeit
Ohne Feuchtigkeit kann Schimmel nicht entstehen. Durch die Regulierung der Feuchtigkeit in Wohnräumen kann auch das Wachstum von Schimmelpilzen beeinflusst werden. Was verbirgt sich hinter der fürs Schimmelpilzwachstum relevanten Wasseraktivität?