Schimmel in der Wohnung kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und Bausubstanz und Inneneinrichtung angreifen. Deshalb ist es wichtig, schon bei den ersten Anzeichen Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Befall schon zu weit fortgeschritten, braucht es Fachleute, die mit ihren Arbeitsgeräten den Schimmelgehalt feststellen und die nötige Schimmelpilzsanierung durchführen. Die Frage, wer die Kosten trägt, kann dann ein Schimmelpilzgutachten beantworten.
Was sind Schimmelpilze und wie kommt es zum Pilzbefall
Wussten
Sie, dass Schimmelpilze überall sind und dass sie sogar Nutzen für die
Umwelt haben? Was macht sie aber dann so gefährlich?
Schimmelpilze
werden zur Gesundheitsgefahr, wenn sie in großer Anzahl vorhanden sind.
Das ist in feuchter Umgebung der Fall, in der sie sehr schnell wachsen.
Ursachen für Feuchtigkeit in Innenräumen können sein:
• Eindringen von Feuchtigkeit über undichtes Mauerwerk
• Neubauten wurden nicht ausreichend ausgetrocknet
• Rohrbrüche oder andere Wasserschäden
• Unzureichendes Durchlüften der Räume
• Kondensation, also Niederschlag, der Luftfeuchte durch ungenügende Wärmedämmung und unsachgemäßes Heizen
Schimmel
bildet schwärzliche Flecken. An verdeckten Stellen macht er sich durch
seinen leicht modrig- muffigen Geruch bemerkbar.
Schimmelpilze
können allergische Reaktionen wie Niesen und Brennen in den Augen
-ähnlich wie beimHeuschnupfen- hervorrufen und erhöhen außerdem das
Risiko von Atemwegserkrankungen. Wer an Asthma leidet, wird unter
Umständen eine Verschlimmerung seiner Symptome erfahren. Umso wichtiger
ist es, die Schimmelpilzbeseitigung in Angriff zu nehmen.
Schimmelpilzbeseitigung – Was ist zu tun?
Kleine
Stellen können Sie mit handelsüblichen Mitteln selbst entfernen. Tragen
Sie dabei Atemschutz und entsorgen Sie danach die benutzten Gegenstände
gründlich. Flecken ab einem halben Quadratmeter erfordern fachliche
Beseitigung.
Bei Schimmelschäden in Mietwohnungen oder in Neubauten
ist es wichtig zu wissen, wer oder was für die Ursache verantwortlich
ist. Schließlich muss jemand die Kosten für die Schimmelpilzsanierung
übernehmen. Ein Schimmelpilzgutachten schafft hier Klarheit.
Was gehört in ein Schimmelpilzgutachten?
Ein Schimmelpilzgutachten wird durch einen dafür qualifizierten und zertifizierten
Sachverständigen ausgestellt. Zunächst steht eine Ortbegehung an, bei
der der Schaden begutachtet und eventuell schon Proben entnommen werden.
Das gehört zu den Aufgaben des Schimmelpilzgutachters
• die Ursache herausfinden
• Schimmelpilzmessung
• Dokumentieren mit Fotos
• Schimmelpilzgutachten mündlich oder schriftlich erstellen
• Vorschläge zur Schimmelpilzbeseitigung
Er
kann durchaus auch die Vermittlung zu Fachfirmen anbahnen oder
Vermittlungsvorschläge bei eventuellen gesundheitlichen Schäden machen.
Das abschließende schriftliche Gutachten enthält u.a.
• Anlass, Zweck und Ziel der Untersuchungen
• Messplanung und –strategie
• Probenahmenprotokolle
• Untersuchungsergebnisse
• Bewertung
Wichtig
ist, dass das Gutachten in allgemein verständlicher Sprache verfasst
ist, so dass auch Laien die genutzten bautechnischen Begriffe verstehen
können.
Wie kann eine Schimmelpilzmessung erfolgen?
Bei der Vorgehensweise zur Schimmelpilzmessung kommt es auf die Art der Materiealien an, die untersucht werden sollen.
Die Schimmelpilzmessung erfolgt über:
• Luftproben
• Materialproben
• Oberflächen-Beprobungen
Bei den Luftproben kommt das Verfahren der Luftkeimsammlung auf Nährmedien oder die Partikelsammlung in Frage.
Die Oberflächenbeprobung erfolgt mit einer Folienkontaktprobe, mit der Abklatschprobe oder mit einer Abstrichprobe.
Materialproben werden mit der direkten Mikrokospie, der direkten Kultivierung oder mit einer Verdünnungsreihe durchgeführt.
Wie gehen Fachfirmen bei der Schimmelpilzsanierung vor?
Hilfe für die Beratung bei Schimmelbefall und Schimmelpilzbeseitigung finden Sie bei
• Verbraucherzentralen
• lokalen Schimmelpilznetzwerken
• bei Industrie- und Handwerkskammern
• beim örtlichen Mieterverein
• bei Haus- und Grundeigentümervereinen
Fachfirmen
beginnen die Schimmelpilzsanierung immer mit der Beseitigung der
Ursache. Danach steht die Entscheidung an, welche Materialien noch
gesäubert werden können und welche entfernt werden müssen. Bei größerem
Befall kann es durchaus sein, dass ganze Fußbodenbeläge herausgenommen
oder Deckenkonstruktionen abgenommen werden. Im Anschluss erfolgen
umfangreiche Trocknungsmaßnahmen und der Rückbau der entfernten
Materialien oder Konstruktionen. Gründliche Reinigung und Kontrolle
schließen die Schimmelpilzbeseitigung ab.
✔️ Bis zu 6 Räume
✔️ Original airself
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Belastungseinschätzung
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Für verdächtige Stellen