Schimmel im Staub
Warum kommen Schimmel im Staub vor?
Schimmel kommen in der Natur und auch in Wohnräumen vor, wo sich einige
Arten etwa von Partikeln im Staub ernähren, wie beispielsweise Typen der
Gattung Aspergillus.
Es
gibt eine Vielzahl verschiedener Schimmel, die die unterschiedlichsten
Substanzen für ihr Wachstum nutzen. So sind besonders auch Räume von
einem Schimmelbefall bedroht, die ein hohes Potenzial an Staub
aufweisen.
Schimmelpilze und Hausstaubmilben bevorzugen zudem
ähnliche Lebensbedingungen in Häusern und Wohnungen. Feuchtigkeit und
Wärme unterstützen das Wachstum bzw. die Vermehrung beider Arten von
kleinen Mitbewohnern.

Schimmel im Staub – ein Problem für Allergiker und Kinder
Schimmelsporen im Staub sind keine Seltenheit. Unter ihnen sind die Arten der Gattung Aspergillus als Auslöser für Reizungen der Atemwege bekannt. Es ist statistisch erwiesen, dass besonders Kinder und Allergiker unter dem Einfluss von Schimmel in Wohnräumen zu leiden haben. Atemwegserkrankungen und Asthma sind bei Kindern, die in Wohnungen im Schimmelbefall leben, deutlich höher als bei Altersgenossen in schimmelfreien Häusern. Hierbei ist jedoch nicht immer direkt zu erkennen, ob allergische Reaktionen durch Schimmel oder durch Staub hervorgerufen werden. Ein Allergietest bei einem Facharzt kann hier Gewissheit geben. Generell sollte bei Verdacht auf allergische Reaktionen durch Staub oder Schimmelpilze der Hausarzt zurate gezogen werden.
Wie erkennt man gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schimmel im Staub?
Gesundheitliche
Beeinträchtigungen durch Schimmel im Staub lassen sich meist nur schwer
von anderen negativen Auswirkungen durch Hausstaub unterscheiden.
Vor
allem bei empfindlichen Personen und Kindern können sich die negativen
Auswirkungen durch Schimmelpilze in Form von Husten, Niesanfällen,
Schnupfen, Asthma und sogar Atemnot zeigen. Auch allergische
Hautreaktionen sind nicht selten. Die gründliche und regelmäßige
Reinigung der Wohnräume ist daher besonders in Schlaf- und Kinderzimmern
von zentraler Wichtigkeit, ebenso wie ein richtiges Heiz- und
Lüftungsverhalten.
Schimmel im Staub – wie kann man vorbeugen?
Um Schimmel daheim vorzubeugen, sollte auch Hausstaub vermieden oder zumindest stark reduziert werden.
Hausstaub findet sich besonders gehäuft in Teppichböden, Decken, Matratzen und Kuscheltieren. Hier kann man dann auch vermehrt das Wachstum von Schimmelpilzen feststellen. Es ist daher ratsam, waschbare Materialien regelmäßig zu reinigen.
Für Allergiker empfiehlt es sich, Teppichböden generell aus dem Haus zu verbannen und auf feucht abwaschbare Materialien wie Parkett oder Fliesen umzusteigen. Heutzutage gibt es zudem auf dem Markt allergikerfreundliche Matratzen und Decken, die die Einnistung von Hausstaubmilben und so auch das Wachstum von Schimmelpilzen erschweren.
✔️ Bis zu 6 Räume
✔️ Original airself
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Belastungseinschätzung
✔️ 1 Laboranalyse
✔️ Original airself