Schimmel hinter Möbeln
Schimmelprävention durch die richtige Position der Möbel
Die richtige Position der Möbel besitzt einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Wachstum von Schimmelpilzen.
Denn Schimmel bildet sich in der Wohnung zumeist dann, wenn sich an
einer Wandoberfläche Feuchtigkeit als Tauwasser niederschlagen kann.
Dies wird dann geschehen, sobald die Raumluft mit Feuchtigkeit gesättigt
ist, die nicht durch Lüften aus der Wohnung abgeleitet wird.
Gerät
die feuchte Luft jetzt in Kontakt mit einer kalten Fläche, wird sie sich
ebenfalls an dieser Stelle abkühlen und der in ihr enthaltene
Wasserdampf wird sich als Tauwasser auf der Wandoberfläche
niederschlagen. Der Grund hierfür ist sehr einfach zu verstehen: Warme
Luft ist in der Lage, mehr Wasserdampf zu speichern als kalte Luft.

Warum sind die Möbel hierbei ein Problem?
Durch die richtige
Position der Möbel können Sie diesem Problem zumindest in einem Punkt
entgegenwirken. Da Außenwände regelmäßig kältere Oberflächentemperaturen
aufweisen, als Wände zu anderen Innenräumen, werden sie aus dem oben
beschriebenen Grund auch häufiger von Schimmel befallen.
Und wenn
die kalte Oberfläche einer Außenwand durch Möbel, etwa durch einen
größeren Schrank, von der Luftzirkulation des übrigen Raums
abgeschnitten wird, entstehen hinter den Möbeln Kältezonen. Und da sich
auch die Luft zwischen Wand und Möbelstück immer weiter abkühlt, ohne
dass sich ein Temperaturaustasuch mit der übrigen Raumluft einstellen
kann, wird es hinter den Möbeln bald zu Schimmel kommen.
Was ist die richtige Position der Möbel?
Um Schimmel durch die richtige Position der Möbel vorzubeugen, sollte also davon abgesehen werden, größere Möbel vor eine Außenwand zu stellen. Andernfalls werden die beschriebenen Kältezonen entstehen, und in diesen Kältezonen wird sich Tauwasser an den Wänden und den Rückflächen der Möbel bilden - und in der Folge kommt es zur Bildung von Schimmel hinter den Möbeln.
Was ist wenn es zu Schimmel an den Möbeln kommt?
Wenn
es zur Bildung von Schimmel zwischen Möbeln und einer Außenwand kommt,
so wird in der Regel sowohl die Wandoberfläche als auch die Rückseite
des Möbelstücks befallen.
Sollte es sich bei dem
Einrichtungsgegenstand um einen massiven Holzschrank handeln, können Sie
den Schimmel mit Isopropanol-Alkohol behandeln und mit einem in dem
Alkohol getränkten Tuch abreiben. Gegebenenfalls schleifen Sie danach
noch ein wenig Holz ab.
Achtung: Schimmel darf
niemals trocken entfernt werden! Handelt es sich bei der befallenen
Rückseite hingegen um eine Sperrholzplatte oder ähnliches, sollte diese
ersetzt werden.
✔️ Bis zu 6 Räume
✔️ Original airself
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Belastungseinschätzung
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Für verdächtige Stellen