Schimmel am Fenster kommt immer wieder in Wohnräumen vor, aber woran liegt das?
Schimmelpilze kommen in der freien Natur überall vor, denn sie sind an biologischen Zersetzungsprozessen beteiligt. Schimmelpilz Sporen befinden sich in der Luft und werden mit dem Wind weit getragen. Deshalb lässt es sich nicht vermeiden, dass Schimmelsporen auch in unsere Wohnräume gelangen. In erster Linie kommen sie durch Fenster und Türen in die Innenräume von Häusern und Wohnungen. Aber auch über unsere Kleidung, die wir draußen tragen und ggf. über verschimmelte Lebensmittel, die man versehentlich gekauft hat.

Schimmel kann nur dann in Wohnräumen und insbesondere am Fenster wachsen, wenn der Schimmel optimale Wachstumsbedingungen vorfindet. Oft sind dann bei Fenstern Stellen wie Gummidichtungen, Fugen und auch Fensterrahmen betroffen. Sind optimale Wachstumsbedingungen für Schimmel gegeben, so lässt sich ein Wachstum in diesem Bereich aufgrund der höheren Feuchtigkeit, die dort auftritt, kaum vermeiden. Schwarzer Schimmel zeigt sich zum Beispiel durch schwarze Flecken.
Wussten Sie schon, dass...
die optimalen Wachstumsbedingungen für Schimmel
- ein optimales Nährstoffangebot (Tapeten, Lebensmittel, Silikonfugen etc.)
- eine hohe Luftfeuchtigkeit (von über 65%)
- und die passende Temperatur (je nach Schimmelpilzgattung)
sind? Sind diese Bedingungen gegeben, kann Schimmel auch Innenräumen befallen,
dort optimal wachsen und sich ausbreiten. Dies kann gesundheitliche
Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Ein Schimmelbefall sollte Ihrer
Gesundheit zuliebe auf jeden Fall ernst genommen werden.
Wie entsteht Schimmel am Fenster?
Schimmel bildet sich am Fenster in
erster Linie durch die Entstehung von Kondenswasser. Der Grund für
dessen Bildung liegt in den physikalischen Eigenschaften der Luft: Warme Luft kann mehr Wasser speichern als kalte Luft. Feuchtigkeit, die sich in der wärmeren Raumluft befindet, setzt sich daher generell an kalte Oberflächen.
Im
Winter sind die Temperaturunterschiede zwischen beheizter Innenraumluft
drinnen und der Kälte draußen besonders groß. Hier fördern die kalten
Fensterscheiben die Bildung von Kondenswasser. Die
Feuchtigkeit in der Raumluft setzt sich so vermehrt an der kalten
Fensterobefläche ab und es entsteht Kondenswasser. Dieses sammelt sich
vor allem an den Gummidichtungen und Fugen. Dort kann Schimmel optimal
wachsen. Die Ansiedlung von Schimmelpilzen wird heute auch besonders
durch die nahezu perfekten Isolierungen von Neubauten begünstigt.

✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Belastungseinschätzung
✔️ speziell für Fugen
✔️ Schimmelentfernung