Lehrgang für Schimmelpilzsanierung
Der Lehrgang für Schimmelpilzsanierung als Sachkundelehrgang richtet sich an alle, die Lehrgang für Schimmelpilzsanierungsich mit der Ursachenanalyse eines Schimmelpilzbefalls und seiner Bekämpfung auseinander setzen. Nur die fachgerechte Einschätzung der Ursachen und der Ausarbeitung einer angepassten Sanierung sorgt bestenfalls dafür, dass der Schimmelpilzbefall über einen längeren Zeitraum der Vergangenheit angehört. Ein Schimmelpilz kann sich schnell breit machen, wenn Grundlagen zur Lüftung nicht eingehalten werden. Liegen bauliche Mängel vor oder weist das Gebäude innerhalb seiner Alterung Schäden auf, sind die Maßnahmen zur Beseitigung der ursprünglichen Baumängel oder erworbenen Mängel schon etwas tiefer gehend. So kann durch Fenster, Mauern oder das Dach, selbst einen schadhaften Terrassenbelag, eine Leckage entstanden sein, die einen Schimmelpilzbefall begünstigt.

Innerhalb des Gebäudes reicht schon ein Wasserrohrbruch aus. Wurde gegen Wärme unzureichend gedämmt, bildet sich Feuchtigkeit an spezifischen Stellen und führt zu einem Befall mit Schimmelpilzen. Besteht bei einer unzureichenden Abdichtung von Fenstern und Türen ein Gefälle bezüglich der Luftfeuchtigkeit zwischen innen und außen, so kann insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten Feuchtigkeit von außen in das Gebäude gelangen und hier zu einer Schimmelpilzbildung führen. Ursachen gibt es viele.
Schimmelpilze sind lästig und gesundheitsschädlich. Darüber schädigen sie das Bauwerk weiter. Deshalb lohnt sich für Sie auf jeden Fall ein Lehrgang für Schimmelpilzsanierung.
» Klicken Sie hier, um sich zu einem Lehrgang zur Schimmelpilzsanierung anzumelden!
Der Ablauf der Schulung
Der Lehrgang für Schimmelpilzsanierung wird folgendermaßen ablaufen:
» er findet über zwei Tage von etwa 9.00 Uhr bis etwa 17.30 Uhr an den Schulungsorten der Deutschen Umweltakademie statt
» der Dozent stellt Ihnen vor Ort die Schulungsunterlagen zur Verfügung und vermittelt die Lehrinhalte an beiden Tagen vormittags und nachmittags
» Ein kleiner Mittagssnack, Kaffee und Getränke sind inkludiert
» Nach einem bestandenen Test am Ende des zweiten Nachmittags erhalten Sie den Sachkundenachweis für Schimmelpilzsanierung
Seminarinhalte Schimmelpilzsanierung
Das Seminar
vermittelt zunächst die Grundlagen aus der Baupraxis - wie es zu einem
Schimmelpilzbefall kommt und welche Methoden angewendet werden, um ihn
zu sanieren. Ein Bauwerk kommt nicht ohne Physik aus, da die Gesetze
auch auf die Immobilie wirken. Das Basiswissen Physik vermittelt Ihnen
tiefere Einblicke in die Zusammenhänge von Feuchtigkeit, Wärme und
Lüften. Hinzu kommt das Grundwissen aus der Biologie über die
verschiedenen Arten von Schimmelpilzen, ihre Entwicklung und die
Lebensbedingungen, die einen Schimmelpilzbefall begünstigen. Es kann
zwischen sichtbarem und nicht sichtbarem Befall unterschieden werden.
Ein nicht sichtbarer Befall macht sich durch einen ungewöhnlichen Geruch
deutlich bemerkbar.
In die Bereiche Biologie und Medizin fallen die gesundheitlichen Aspekte für die Menschen, die in befallenen Gebäuden arbeiten oder wohnen. Auch die rechtlichen Aspekte werden angesprochen: Welche Gesetze und Verordnungen bei Schimmelpilzbefall zu beachten sind und wie es in Fragen der Haftung und des Schadensersatzes aussieht. Der Dozent geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die sich von Zeit zu Zeit ändern können, wenn Normen angepasst oder neu eingeführt werden. Darauf fußen die Empfehlungen zur Umsetzung, die von Behörden ausgegeben werden.
Theoretische Inhalte der Schulung
Die theoretischen Inhalte erstrecken sich über die Ursachen für einen Schimmelpilzbefall. Diese sind unter anderem:
» Eine mangelhafte Baukonstruktion
» Wasserschäden, die einen Schimmelpilzbefall nach sich ziehen können
» falsches Lüften und Heizen
Welche Wachstumsbedingungen gelten für Schimmelpilze? Sie erhalten eine Einführung in die Messmethoden und die Probenahme von Schimmelpilzproben. Zur Sanierung des Problems gehört eine fachgerechte Sanierung und Instandsetzung der Mängel nach den Richtlinien des UBA, LGA, des BG-Bau, des TRGS und des TRBA. Für Sie persönlich und alle Mitarbeiter vor Ort geht es um Arbeitsschutz und eine Schutzausrüstung. Die Schulung versetzt Sie in die Lage, eine sachgerechte Gefährdungsbeurteilung abgeben zu können. Zum Arbeitsschutz geht auch, dass Sie Ihre Mitarbeiter vor Ort anleiten und beaufsichtigen können. Schließlich vermittelt das Seminar noch die flankierenden Maßnahmen zur Instandsetzung.
Zielgruppe Lehrgang für Schimmelpilzsanierung
Alle
Selbstständigen und Mitarbeiter können an der Schulung der Deutschen
Umweltakademie teilnehmen, wenn sie berufsbedingt mit der Bekämpfung von
Schimmelpilzen in Gebäuden zu tun haben. Das Seminar
Schimmelpilzsanierung wendet sich an Architekten und Ingenieure,
Techniker und Handwerker, Sachverständige und Mitarbeiter der
Versicherungswirtschaft, die mit der Regulierung von Schadensfällen
betraut sind. Mit dem in der Schulung erworbenen Sachkundeausweis weisen
Sie nach, dass Sie sich in dem Fachgebiet auskennen und eine
fachkundige Lösungsmöglichkeit ausarbeiten können, um Schimmel zu
beseitigen.
✔️ Bis zu 6 Räume
✔️ Original airself
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Belastungseinschätzung
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Für verdächtige Stellen