Schimmel in der Wohnung - ein lästiger Mitbewohner
Schimmel in der Wohnung stellt ein häufiges Problem dar. Oft wird Schimmel in der Wohnung als hässliche schwarze Flecken auf Wänden (schwarzer Schimmel) sichtbar. Oft ist ein Schimmelbefall nicht nur Quelle für modrige Gerüche, sondern kann durch seine mit Allergenen und Giftstoffen versehenen Sporen störende bis schwere gesundheitliche Probleme verursachen. Schimmel in der Wohnung gilt in der Rechtswissenschaft auch grundsätzlich als ein Mietmangel, weshalb er häufig für Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter sorgt, wenn es um die Frage geht, wer die Kosten der Sanierung der Mietwohnung trägt. Auch die Beseitigung von Schimmelpilzen gestaltet sich oftmals kompliziert, wenn etwa Baumängel aufwendig saniert werden müssen, um die Feuchtigkeit in den betroffenen Innenräumen dauerhaft zu senken.
Inhalt dieses Artikels:
1. Was verursacht Schimmel in der Wohnung?
2. Wo tritt Schimmel in der Wohnung auf?
3. Welche Auswirkungen hat Schimmel auf die Gesundheit?
4. Wie kann man einen Schimmelbefall in der Wohnung entfernen?
5. Schimmel in der Wohnung und Mietrecht - ist eine Mietminderung möglich?
6. Was kann man gegen Schimmelpilze in der Wohnung tun? - Hilfreiche Tipps
7. Weitere Beiträge
Was verursacht Schimmel in der Wohnung?
Hauptgrund für Schimmel in der Wohnung ist eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Denn Schimmelsporen existieren ubiquitär, das bedeutet, es gibt grundsätzlich keinen Ort, der gänzlich frei von Schimmelsporen ist. Wird in einem Innenraum eine bestimmte Feuchtigkeit überschritten (kritisch wird es ab Luftfeuchtigkeitswerten von über 60%), keimen die Sporen aus und es kommt zur Schimmelbildung in der Wohnung.
Gründe für Feuchtigkeit können dabei vieles sein:
➥ ein Baumangel (etwa eine Wärmebrücke)
➥ ein Wasserschaden
➥ eine falsch angebrachte Wärmedämmung
Aber wussten Sie schon, dass...
die häufigste Ursache für einen Schimmelbefall in der Wohnung ein falsches Wohnverhalten ist? Durch mangelhaftes Lüften, Heizen oder dem Trocknen von Wäsche im Wohnbereich wird die Luftfeuchtigkeit erhöht und damit das Schimmelwachstum ungewollt von den Bewohnern selbst begünstigt.
Wo tritt Schimmel in der Wohnung auf?
Da sich Schimmelpilzsporen immer und überall in der Luft befinden, gelangen Sie auch in Innenräume. Finden sie dort ideale Wachstumsbedingungen, siedeln sich Schimmelpilze an. Eine hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt das Schimmelpilzwachstum.
Oft zeigt sich Schimmel an diesen Stellen:
➥ Wände (vor allem zwischen Möbeln und Außenwänden werden Tapeten feucht, wenn die Luft dort nicht zirkulieren kann)
➥ Fugen (betroffen sind vor allem Fliesen in Bad und Küche, da es hier zu einer erhöhten Feuchtigkeitsbildung kommt)
➥ Lebensmittel (verdorbene Lebensmittel wie Obst und Gemüse bieten Schimmelpilze ein willkommenes Nahrungsangebo. Dort können sie besonders gut wachsen.)
➥ Blumenerde (dies geschieht vor allem dann, wenn die Erde dauerhaft zu feucht ist und nicht abtrocknen kann)
➥ Fenster (kalte Luft kann Feuchtigkeit aus der Luft nicht so gut aufnehmen wie warme. Wenn mit gekipptem Fenster gelüftet wird kühlen vor allem die Bereiche in der Nähe der Fenster aus. Die Oberflächentemperatur sinkt und es setzt sich dort vermehrt Feuchtigkeit ab. Oft bildet sich im Winter an Fenstern Kondenswasser. Diese sollte regelmäßig weggewischt werden.)
Sie sollten täglich mehrfach für 5-10 Minuten bei weit geöffnetem Fenster lüften. Vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster, da sonst die Oberflächen in der Nähe des Fenster zu stark auskühlen. Zudem können gekippte Fenster keinen richtigen Luftaustausch von drinnen und draußen gewährleisten.
Gekippte Fenster begünstigen das Schimmelwachstum! Lüften Sie lieber bei weit geöffnetem Fenster! Schimmelpilze in der Wohnung – Welche Auswirkungen hat er auf die Gesundheit?
Schimmelpilze können die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Zum einen setzen Schimmelpilze flüchtige Stoffwechselprodukte frei (VOC), die verschiedene chemische Verbindungen enthalten können.
Empfindliche Personen reagieren hierauf mit diffusen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Unkonzentriertheit oder Müdigkeit. Außerdem bilden manche Schimmelpilze Giftstoffe aus, die teilweise schwere gesundheitliche Schäden anrichten können (Krebsrisiko erhöhen, Vergiftungserscheinungen etc.). Von besonderer Relevanz sind Schimmelpilzallergien. Diese können beim Auftreten von Schimmelpilzen in der Wohnung ausgelöst oder verstärkt werden. Schimmel in der Wohnung verursacht Krankheiten, da durch den Aufenthalt in der Wohnung vermehrt Sporen eingeatmet werden, die sich in der Raumluft befinden. Aufgrund der Gesundheitsgefährdung sollte ein Schimmelbefall daher immer entfernt werden.
Wie kann man einen Schimmelbefall in der Wohnung entfernen?
Schimmel in der Wohnung sollte grundsätzlich entfernt werden, da gesundheitliche Beeinträchtigungen auf Dauer nicht ausbleiben. Hierbei muss aber abgewogen werden, ob der Schimmelpilz selbst entfernt werden sollte, oder ob die Beauftragung einers Sachverständigen zu empfehlen ist. Einen kleinen Befall können Sie unter Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen selbst bekämpfen. Bei der Entfernung oder Sanierung können hohe Sporenkonzentrationen freigesetzt werden, die eine Gefahr für die arbeitende Person bedeuten können.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie z.B. einen Schimmelbefall an einer Wand selbst entfernen können.
Ein großer Befall sollte durch einen Experten behandelt werden. Dieser kann den Schaden sachgerecht bekämpfen und entfernen. In schweren Fällen ist auch die Bausubstanz selbst befallen und muss gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Schimmel in der Wohnung und Mietrecht – ist eine Mietminderung möglich?
Ein ganz eigener Bereich zu diesem Thema ist das Mietrecht. Schimmel in der Mietwohnung sorgt oft für Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter. Im Mietrecht wird vor allem die Frage behandelt, wer den Schimmelbefall zu verantworten hat. Grundsätzlich ist der Vermieter zuständig für die Begutachtung oder die Entfernung von Schimmelpilzen. Liegt das Verschulden der Schimmelproblematik allerdings im Verhalten des Mieters, kann er unter Umständen für die Begutachtung und Entfernung des Schimmelpilzes haftbar gemacht werden. Außerdem ist der Mieter immer verpflichtet, dem Vermieter den Befall in der Mietwohnung zu melden.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Mietrecht.
Was kann man gegen Schimmelpilze in der Wohnung tun? – Hilfreiche Tipps zur Vorbeugung
Mit ein paar Tricks und dem richtigen Nutzungsverhalten Ihres Zuhauses können Sie aktiv der Schimmelbildung vorbeugen.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Richtiges Lüften und Heizen
Mit Lüften können Sie einer zu hohen Luftfeuchtigkeit vorbeugen. Sie sollten jedem Raum Ihres Zuhauses für ein angenehmes Raumklima sorgen. Die Luftfeuchtigkeit sollte 60% nicht überschreiten. Lüften Sie daher 5-10 Minuten bei weit geöffnetem Fenster mehrfach am Tag. Schalten Sie beim Lüften die Heizung aus. Die Raumtemperatur sollte nicht unter 16 °C fallen, da kalte Luft Feuchtigkeit schlechter aufnehmen kann als warme. Heizkörper sollten nicht mit Gardinen oder Möbeln verdeckt werden. Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht auf den Heizkörpern. Ein richtiges Lüftungsverhalten und Heizverhalten sind sehr wichtig.
Hier erhalten Sie noch mehr Tipps zum Thema Richtig Heizen und Lüften!
➥ Feuchtigkeit nach draußen abführen
Beim Kochen oder Duschen entsteht viel Feuchtigkeit. Führen Sie diese möglichst schnell nach außen ab, indem Sie Lüften. So senken Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen. Bei Badezimmern ohne Fenster sollte die elektrische Lüftung lange genug angeschaltet werden. Halten Sie beim Kochen und Duschen die Türen zu anderen Räumen geschlossen. So verhindern Sie, dass Feuchtigkeit in die anderen Innenräume gelangen kann.
➥ Wäsche draußen trocknen
Trocknen Sie Wäsche nicht innerhalb der Wohnung. Dies sorgt sonst für mehr Luftfeuchtigkeit. Trocknen Sie Ihre Wäsche auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten.
➥ Möbel richtig positionieren
Halten einen Abstand von etwa 10cm zwischen Möbel und Außenwänden ein. Die Raumluft sollte zwischen Möbelstück und Wand zirkulieren können.
➥ Bauliche Mängel beheben
Es kann ratsam sein, das eigene Zuhause auf mögliche Beschädigungen an der Bausubstanz oder aber auf kaputte Rohrleitungen hin zu untersuchen.
Zur präventiven Kontrolle eignen sich Messgeräte für die Feuchtigkeit von Luft und Material. Hier finden Sie unseren Expertenrat: Schimmel entfernen.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Schimmel im Schlafzimmer. Da hier wenig geheizt wird, ist dieser Raum besonders anfällig für einen Schimmelbefall.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Schimmel im Bad. Schimmel im Badezimmer ist aufgrund der Feuchtigkeit, die hier verstärkt auftritt, leider oft ein Problem.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema
Schimmel im Kinderzimmer. Kinder sind aufgrund ihres noch nicht fertig entwickelten Immunsystems besonders gefährdet.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Schimmel im Keller. Wer kennt nicht den modrigen Geruch, der vor allem im Keller auftritt. Auch hier muss regelmäßig gelüftet werden.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema
Schimmel am Fenster. Vor allem an kalten Wänden nahe der Fenster zeigt sich Schimmel. Feuchtigkeit setzt sich hier vermehrt ab.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Schimmel auf Pflanzen. Oft zeigt sich auf der Erde von unseren Zimmerpflanzen ein weißer flaumiger Belag.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Schimmel auf Lebensmitteln. Immer wieder kommt es vor, dass Lebensmitteln verderben. Für Schimmel ein idealer Nährboden.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema
Schimmel im Haus. In allen Räumen des Hauses kann Schimmel entstehen. Zu viel Feuchtigkeit spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Schimmel im Staub.
Schimmelsporen befinden sich nahezu immer und überall in der Luft. Deshalb kann Schimmel auch im Staub vorkommen.